Ein Berg macht Cidre.
 
 
 

Süß, ein bisschen bitter mit dem richtigen Maß an Säure. Unsere Streuobstwiesen haben die Vielfalt alter oberösterreichischer Mostobstsorten und damit alles was ein hervorragender Cidre braucht. Abgerundet wird das Ganze dann nur noch durch unsere Heidelbeeren und Quitten. Mehr als nur ein guter Grund sich ein Glas davon einzuschenken.

Fokus, das heißt volle Konzentration auf den Beerenberg.

 

Naturnah, wild und unbehandelt, genauso kam die Idee daher. Cidre zu machen, spukt uns schon einige Zeit lang im Kopf herum. Cidre stammt ursprünglich aus der Bretagne und der Normandie. Von dort kommen die besten ihrer Art und von ihnen haben wir uns auch inspirieren lassen. Herausgekommen ist ein Cidre der das Leben und die Leidenschaft des Beerenbergs in sich trägt.  Ganz so, wir wir es uns gewünscht haben.

Cidre zu machen braucht Feingefühl und Fokus. Konzentration auf das Wesentliche. Auf die Essenz des Beerenbergs. Die Verarbeitung erfolgt behutsam, dabei nehmen wir auf die Eigenheiten jeder einzelnen Frucht Rücksicht. Birne, Apfel, Quitte und Heidelbeeren vertragen sich zwar gut, aber jede Frucht hat ihre eigenen Kopf. Damit wir dieser Tatsache gerecht werden, ernten wir von Hand und sichern somit die Qualität unseres Cidre.

Inspiration ist überall.

Nach alter Tradition wird mit den wilden Hefen des Beerenbergs spontan vergoren. Wie lange der Süßmost auf der Maische liegt, das überlassen wir unserem Gespür. Zwischen 3 und 10 Tagen ist alles möglich, je nachdem was der Jahrgang braucht um besonders zu sein.

Um den authentischen Geschmack der Früchte zu erhalten, reift unser Cidre im Stahltank. Auch das ist unser Verständnis von Fokus. Pur, klar, komplex und voller Leben füllen wir unseren Cidre in die Flaschen. Dort darf er dann in aller Ruhe für ein Jahr oder auch länger weiterreifen. Und die Kohlensäure die während der Flaschengärung entsteht wird im Most gebunden und sorgt für die mal sanfte, mal wilde Perlage.

Durch seinen eher trockenen Ausbau und die optimale Säurestruktur macht unser Cider auch nach Jahren der Lagerung Spaß.

 

Einen Ort trinken.

Unser Cidre ist Ausdruck der Lebensfreude und Inbegriff des Beerenbergs. In ihm drücken sich die Vielfalt unserer Streuobstwiesen, die Wetterverhältnisse während der Reifezeit und unsere ganze Leidenschaft aus. Er duftet nach Apfelkompott mit Heidelbeere und tanzt förmlich auf der Zunge. Durch ihn kann man diesen Ort nun auch trinken und ihn jedes Jahr aufs Neue erleben.

Gut gekühlt passt unser Cidre hervorragend zu Käse, Gänseleber, zum Fleisch unserer Waldschafe und dunkler Schokolade. Oder man trinkt ihn einfach als Aperitif. Das passt sowieso immer.

 
Unseren Cider gibt’s in folgenden Varianten:

 

Heidelbeere
Apfel-Heidelbeere
Apfel
Apfel-Birne
Birne
Apfel-Birne-Quitte